Häufig gestellte Fragen
Finden Sie schnell die richtigen Antworten auf Ihre Fragen zur Unternehmensgründung. Unser interaktiver Leitfaden führt Sie durch verschiedene Szenarien und bietet personalisierte Lösungen für Ihre spezielle Situation.
Erste Schritte zur Gründung
-
Benötige ich ein Mindestkapital?Bei einer GmbH sind 25.000 Euro Stammkapital erforderlich, wovon mindestens die Hälfte eingezahlt werden muss. Eine UG kann bereits ab einem Euro gegründet werden, muss aber 25% des Jahresgewinns ansparen.
-
Welche Rechtsform passt zu mir?Das hängt von Ihrem Geschäftsmodell, der Haftung und steuerlichen Aspekten ab. Einzelunternehmen sind einfach zu gründen, bei höheren Risiken empfiehlt sich eine GmbH oder UG.
-
Wie lange dauert die Anmeldung?Ein Einzelunternehmen können Sie innerhalb weniger Tage anmelden. Bei Kapitalgesellschaften dauert es durch notarielle Beurkundung und Handelsregistereintrag etwa 2-4 Wochen.
-
Was kostet eine Gründung?Die Kosten variieren stark: Gewerbeanmeldung kostet etwa 20-60 Euro, eine GmbH-Gründung zwischen 600-1.200 Euro inklusive Notar und Handelsregister.
Steuerliche Fragen
-
Welche Steuern muss ich zahlen?Als Einzelunternehmer zahlen Sie Einkommensteuer und eventuell Gewerbesteuer. Bei einer GmbH fallen Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag an.
-
Bin ich umsatzsteuerpflichtig?Bei einem Jahresumsatz unter 22.000 Euro können Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen. Darüber sind Sie grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig und müssen monatlich oder quartalsweise Voranmeldungen abgeben.
-
Kann ich Ausgaben absetzen?Ja, alle betrieblichen Ausgaben können Sie als Betriebsausgaben geltend machen. Dazu gehören Büromaterial, Fahrtkosten, Fortbildungen und anteilige Kosten für das Homeoffice.
-
Muss ich eine Bilanz erstellen?Kleinunternehmer und Freiberufler können meist eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen. Kapitalgesellschaften und größere Unternehmen sind bilanzierungspflichtig.
Rechtliche Absicherung
-
Welche Versicherungen brauche ich?Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist essentiell. Je nach Branche können Berufshaftpflicht, Rechtsschutz oder eine Betriebsunterbrechungsversicherung sinnvoll sein.
-
Benötige ich einen Gesellschaftsvertrag?Bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften ist ein Gesellschaftsvertrag erforderlich. Dieser regelt Geschäftsführung, Gewinnverteilung und Haftungsverhältnisse.
-
Wie schütze ich meine Geschäftsidee?Durch Markenregistrierung, Patente oder Gebrauchsmuster können Sie geistiges Eigentum schützen. Auch Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Mitarbeitern sind wichtig.
-
Was muss ich bei Mitarbeitern beachten?Sie müssen sich bei der Berufsgenossenschaft anmelden, Sozialversicherungsbeiträge abführen und Arbeitsverträge erstellen. Ab dem ersten Mitarbeiter gelten umfangreiche arbeitsrechtliche Bestimmungen.
Ihr persönlicher Gründungsweg
Jede Unternehmensgründung ist einzigartig. Folgen Sie unserem strukturierten Ansatz, um alle wichtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu durchlaufen und häufige Fehler zu vermeiden.
Situation analysieren
Ermitteln Sie Ihre Ausgangslage: Welche Branche, welche Zielgruppe, welche Rechtsform? Diese Grundentscheidungen bestimmen alle weiteren Schritte und rechtlichen Anforderungen.
Dokumente vorbereiten
Je nach gewählter Rechtsform benötigen Sie unterschiedliche Unterlagen. Von der einfachen Gewerbeanmeldung bis zum notariellen Gesellschaftsvertrag - wir zeigen Ihnen, was erforderlich ist.
Anmeldungen durchführen
Gewerbeamt, Finanzamt, Handelsregister, Berufsgenossenschaft - die Reihenfolge der Anmeldungen ist wichtig. Unser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch alle Behördengänge.
Individuelle Beratung gewünscht?
Manchmal reichen allgemeine Antworten nicht aus. Bei komplexeren Fragen oder besonderen Umständen bieten wir persönliche Beratungsgespräche an, die genau auf Ihre Situation zugeschnitten sind.
Telefonische Erstberatung
Kostenlose 15-minütige Beratung zur ersten Orientierung und Klärung grundlegender Fragen zu Ihrer geplanten Gründung.
Umfassende Gründungsberatung
Detaillierte Analyse Ihres Vorhabens mit konkreten Handlungsempfehlungen und individueller Checkliste für Ihre Gründung.
Laufende Betreuung
Auch nach der Gründung stehen wir Ihnen bei rechtlichen und steuerlichen Fragen zur Seite - von der Buchhaltung bis zur Expansion.